Intellektuelles Kapital Intellektuelles Kapital ist der Teil des Zukunftserfolgswertes, der nicht auf stille Reserven oder identifizierbare immaterielle Vermögenswerte entfällt. Intellektuelles Kapital ist insbesondere Gegenstand der strategische Ressourcenanalyse und kann eingeteilt werden in Human Capital (u. a. Wissen, Kompetenz, Motivation), Customer Capital (u. a. Kundenloyalität, Marktanteile, Marken, Abnahmeverträge), Supplier Capital (u. a. vorteilhafte Verträge mit Zulieferern oder Bezugsrechte), Investor Capital (u. a. Ausprägung von Investor Relations, gutes Rating), Process Capital (u. a. Fähigkeiten zur Netzwerkbildung oder in der aufbau- und ablauforganisatorischen Abwicklung der Wertschöpfungsprozesse in Produktion, Vertrieb, Entwicklung etc.), Location Capital (vor allem Standortvorteile), oder Innovation Capital (u. a. Produkt- und Verfahrensinnovationen, Patente, Rezepturen, ungeschützte technische Erfindungen). | ||
|
||
|