Web-Service rund um die Uhr für das Lehrbuch
Iris Pufé
Nachhaltigkeit
|
Wichtige Definitionen
Corporate Citizenship (CC)
das bürgerschaftliche Engagement in und von Unternehmen,
die ihr Verhalten und ihre Strategie mittel- und langfristig
verantwortungsbewusst ausrichten; die sich über die eigentliche
Geschäftstätigkeit hinaus wie „gute Bürger“ aktiv für die
lokale Zivilgesellschaft einsetzen wie z.B. für ökologische
oder kulturelle Belange.
Corporate Governance
Vorschriften, Werte und Grundsätze, die für Unternehmen
gelten und bestimmen, wie diese geführt und überwacht werden.
Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung
von Unternehmen z.B. mittels Gesetze, Richtlinien, Kodizes,
Absichtserklärungen, Unternehmensleitbild etc.
Corporate Responsibility (CR)
Unternehmensverantwortung; im weiteren Sinn der Grad des
Verantwortungsbewusstseins eines Unternehmens, wo immer
seine Geschäftstätigkeit Auswirkungen auf Mitarbeiter, Gesellschaft,
Umwelt und wirtschaftliches Umfeld hat; im engeren
Sinn eine Unternehmensphilosophie, für die Transparenz, ethisches
Verhalten und Respekt vor den Stakeholdern ausschlagebend
bei unternehmerischen Entscheidungen sind. Der
Begriff CR umfasst CSR, CC und Corporate Governance.
Corporate Social Responsibility (CSR)
unternehmerische Gesellschaftsverantwortung; der freiwillige
Beitrag von Firmen zu einer nachhaltigen Entwicklung, die
über die gesetzlichen Forderungen (Compliance) hinausgeht.
Global Governance
Unter dem Begriff Global Governance werden Konzepte für
eine neue globale Strukturpolitik diskutiert. Global Governance
ist weniger mit Weltregierung denn mit
Weltordnungspolitik gleichzusetzen. Der Hintergrund:
Die Zunahme internationaler Institutionen
in den letzten Jahrzehnten hat zu einer
neuen Qualität internationaler Beziehungen geführt,
die über das traditionelle Verständnis zwischenstaatlicher Politik hinausgeht. Unter dem Eindruck schwindender
Einflussmöglichkeiten auf nationaler Ebene soll im Zeichen
der Globalisierung auch globales Regieren in den Vordergrund
treten; Nationalstaaten werden nicht ersetzt, sondern
zu einem Koordinierungsstaat transformiert. Zentrale Gestaltungskriterien
sind dabei eine Multi-Ebenen-Vernetzung, flexible
Steuerung und Subsidiarität.
Nachhaltigkeit
beschreibt die Nutzung eines regenerierbaren Systems in einer
Weise, dass dieses System in seinen wesentlichen Eigenschaften
erhalten bleibt und sein Bestand auf natürliche Weise
regeneriert werden kann.
People, Profit, Planet (PPP)
verweist auf die drei zentralen Aspekte allen organisatorischen
Handelns und Entscheidens, nämlich People (Menschen,
sozial), Profit (Gewinn/Ertrag, wirtschaftlich) und
Planet (Erde/Umwelt, ökologisch).
Slow Food
ist ein Begriff, der von einer gleichnamigen Organisation
als Ausdruck für genussvolles, bewusstes und regionales
Essen geprägt wurde, und eine Gegenbewegung zum
Trend des uniformen, globalisierten und genussfreien Fast Food bezeichnet.
Die ursprünglich aus Italien stammende Bewegung
bemüht sich um die Erhaltung der regionalen Küche mit
heimischen pflanzlichen und tierischen Produkten und um
deren lokale Produktion. Slow Food steht in diesem Zusammenhang
für Produkte mit authentischem Charakter (regional,
saisonal), die auf traditionelle oder ursprüngliche Weise
hergestellt und genossen werden. Sie sollen regionale Wirtschaftskreisläufe stärken und Menschen wieder mit Auge,
Ohr, Mund und Händen an ihre Region binden. Nach Ansicht
des Zukunftsforschers Matthias Horx ist „Slow Food“
einer von 18 Trends, die das Leben von morgen auf dem
Gebiet der Ernährung beeinflussen werden. Kritiker werfen
der Bewegung elitäres Verhalten vor, seien doch industriell
erzeugte Lebensmittel wegen ihres Preisvorteils für den Massenkonsum
geeigneter.
Triple-Bottom-Line (TBL)
verweist darauf, dass unter dem Strich nebst „konventionellen“
Bewertungskriterien für Unternehmenserfolg ein erweitertes
Spektrum an Werten und Kriterien einbezogen wird.
Verweist auf ein erweitertes Spektrum an Werten und Kriterien
zur Bemessung von unternehmerischem und gesellschaftlichen
Erfolg, nämlich auf alle drei Dimensionen. Alternativer
Begriff zu PPP.
|
|